Kultur Kreativ - Das Kulturbüro

Maria Anna Willer M.A. *1965

Studium der Europäischen Ethnologie/Dt. und vergl. Volkskunde; Ethnologie; Interkulturelle Kommunikation an der LMU München (2000); Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz Professional (Bayer. Volkshochschulverband e.V. 2003); Trainerin für Biografiearbeit (Lebensmutig e.V., Gesellschaft für Biografiearbeit. 2010); Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (Akademie Blickwinkel, 2013).

 

Stipendiatin der Carl-Duisberg-Gesellschaft:1991/92 Arbeitsaufenthalt im Hochland von Papua Neuguinea am "Departement of Women, Youth an Health"; 1993 und 1996: Betreuung von Stipendiatinnen aus Papua Neuguinea in Deutschland im Rahmen des Nord-Süd-Projekts.

 

Publikationen:

Landwirtschaft im Priental seit 1850. In: Stefan Breit und Marianne Willer-Gabriel: Landwirtschaft im Priental. (Quellenband 13 der Chronik Aschau i. Ch.) Hrgs. Gemeinde Aschau i. Ch. Laufen, 2001. S. 268-549.

Landwirtschaft im oberen Priental seit 1850. In: Die Herrschaft Hohenaschau und das Priental. Hrgs. Gemeinde Aschau i. Ch. Laufen, 2003. ISBN 3-9804643-3-4

Landwirtschaft auf dem Schneiderhof; Wohnverhältnisse auf dem Schneiderhof. In: Breit, Stefan: Zwei ungleiche Geschwister. Der Huberhof und der Schneiderhof zu Reuten. Hrgs. Fam. Marx und Stefan Breit. Traunstein, 2007.

Brauchtum in Grassau und Rottau. In: Brauchtum und Tracht in Grassau und Rottau. Hrgs. Gemeinde Grassau. Berchtesgaden, 2010. S. 11-301. ISBN 978-3-940141-46-0

Menschen im Moor. Nicklheimer Heimatbuch von Alfred Ringler und Maria Anna Willer. Hrg. von der Gemeinde Raubling. 2012.

Maria Anna Willer: Der Junge aus Auschwitz ... eine Begegnung. Das Leben des Münchner Sinto Peter Höllenreiner nach 1945. 2015, ebook ISBN 978 394 537 9080.