Kultur Kreativ - Das Kulturbüro

Biografiearbeit

Biografiearbeit meint die Beschäftigung eines jeden Menschen mit der eigenen Biografie, also seiner/ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie setzt bei Ressourcen an, ist handlungsorientiert, erfahrungsbezogen und alltagsrelevant.

Biografiearbeit richtet sich an Menschen in allen Lebensaltern und Lebensphasen und beachtet dabei die historischen, gesellschaftlichen und politischen Umwelten. Sie ist freiwillig und braucht Vertraulichkeit. Jede individuelle Geschichte hat hier Raum. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin bestimmt die Tiefe der Beschäftigung mit der eigenen Biografie und hat das Recht auf Schweigen.

Biografiearbeit stellt spezielle Methoden, Sicht- und Handlungsweisen zur Verfügung, z.B. für die Bildungsarbeit, Beratung, Therapie, Seelsorge, Pflege, u.a. Erinnern ist eine Form der Begegnung. Biografiearbeit hat die Dimension von Sinn und Werten im Blick, sie fördert und fordert Achtsamkeit und Wertschätzung.

(Verständnis von Biografiearbeit von LebensMutig, Gesellschaft für Biografiearbeit e.V.)

Seminarangebote für Gruppen auf Anfrage (Inhouseschulungen)

Die interkulturelle Dimension: Zwischen - Welten.

„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“, sagte einst Karl Valentin. Vom legendären Mulla Nasreddin aus dem Orient wird folgende Geschichte erzählt: Nasreddin saß am Flussufer, als jemand vom anderen Ufer rief: „Wie komme ich denn hier auf die andere Seite?“ Darauf antwortete Nasreddin: „Du bist auf der anderen Seite!“

 Ob Karl Valentin oder Mulla Nasreddin – beide meinten das Gleiche: Die Perspektive entscheidet über die Selbst- und Fremdwahrnehmung, und diese ist stark durch die eigene Biografie geprägt. Wir erkunden unser Leben facettenreich nach diesem Gefühl der Fremdheit. Wann fühlte ich mich fremd? Wann be-fremd-ete mich etwas? Das Gefühl kann Angst hervorrufen oder faszinieren und Neugierde erwecken. Und was gab mir in „befremdlichen“ Situationen Sicherheit? In der Reflexion der eigenen Umgangsweisen mit dem Gewohnten und Fremden erweitern Sie Ihr biografisches Verständnis und Ihre interkulturelle Kompetenz. Mit biografischen Methoden lernen Sie für Ihre berufliche Praxis neue Werkzeuge der Gruppen- und Einzelarbeit kennen.

Inhouseschulung auf Anfrage

Die Generation der Kriegskinder