Kultur Kreativ - Das Kulturbüro

Aktuelles

"Hirnbein. Allgäuer. Freigeist. Käsepionier." - Sonderausstellung im Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt-Diepolz - ist noch bis 3. November 2019 zu besichtigen. Erstmals war ich mit Gestaltungskonzept und dem Texten einer Ausstellung bauftragt! - Eine neue und schöne Herausforderung nach meinem Umzug ins Allgäu!

August 2019: Ich begleite Peter Höllenreiner nach Polen/ Krakau / zur heutigen Gedenkstätte des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am internationalen Roma-Gedenktag zur Erinnerung an die Mordaktion und Auflösung des "Zigeunerlagers" vor 75 Jahren.

Der Junge aus Auschwitz ... eine Begegnung. Das Leben des Münchner Sinto Peter Höllenreiner nach 1945. Er überlebte die Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück, Mauthausen und Bergen-Belsen. Der Hölle entkommen, gelangt er 1945 als Sechsjähriger zurück in seine Geburtsstadt München. Seine Schulzeit beginnt und die Welt begegnet ihm, wie wenn nichts gewesen wäre... Peter Höllenreiner erzählte mir aus seinem Leben und ich schrieb. Das e-book war ab August 2015 über e-book-Verkaufsstellen zu beziehen. Die print-Version gibt es ab sofort unter der ISBN 978-3-7450-5351-7 bei epubli.de zu kaufen. Auszüge aus dem Buch sind in der März/2016-Ausgabe "Einsichten und Perspektiven", Hg. von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, unter dem Titel "Auschwitz überlebt - und dann?" veröffentlicht.

Die ersten Zeitzeugengespräche von Schülern der FOS/BOS Rosenheim fanden im Oktober 2016 mit dem Auschwitz-Überlebenden Peter Höllenreiner statt. Die Medien berichteten: OVB / Radio Regenbogen/ RegionalFernsehen Oberbayern.

Memrom Samudaripen - lautet der Titel des VI Seminario International Rroma, das Ende Nov. 2016 in Valencia, Spanien, auf Einladung der Féderatiòn Maranatha mit Rroma Vertretern aus 13 Ländern Europas stattfand. Peter Höllenreiner war Ehrengast und stellte sich und sein Lebensschicksal im Zeitzeugengespräch vor. Das von der EU geförderte Projekt hat die Erinnerung und Reflexion des europaweiten Genozids an Sinti und Roma zum Inhalt. Ein zweites Treffen von Delegierten aus vier Ländern fand am 72. Jahrtag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau in Polen statt. Siehe: https://memromproject.wordpress.com/

Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk - BR Heimat- Habe die Ehre. Moderatorin Margarita Wolf interviewte mich, wie ich eine Biografie schreibe, übers Almleben auf der Kampenwand, Bortbacken in Papua Neuguinea, über Gemeindechroniken, Silberdisterln, Sonnenröschen, Fransenenzian und Delegiertensitzungen im Schneidersitz unter dem Baum: Sie können die Sendung vom 27.08.2015 auf dem podcast des BR nachhören.

Danke - die Welt ist farbig! Bild und Wort begegnen sich. Die Bilderausstellung von Brigitte Brunner mit Gedichten von Maria Anna Willer war im Herbst 2014 der Erlöserkirche Rosenheim zu sehen. Die Ausstellung ist vorbei, der Kirchenraum hat wieder sein altes Gesicht. Die Zusammenstellung von Bild und Text gibt es nun als Kunstpostkarten! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@kulturkreativ.eu oder info@biljana-art.de

Vergriffen ist das Nicklheimer Heimatbuch. Menschen im Moor. Von Alfed Ringler und Maria Anna Willer. Hrg. von der Gemeinde Raubling. Ein Dokument zur Regionalgeschichtsforschung mit 13 ausführlichen Zeitzeugenberichten. Sie können die Zeitzeugenberichte auf meiner Homepage lesen und herunterladen (siehe unter Forschung, Oral History).

Das zweijähreige Projekt an der Caritas Seniorenbegegnungsstätte fand seinen Abschluss: Generationen miteinander im Gespräch. Es waren Begegnungen zwischen Alt und Jung mit vielen Fragen und noch mehr Antworten. Die 3. Durchführungsphase mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Raubling ging zu Ende. Die Broschüre "33 Fragen - 99 Antwort erschien im November 2015. Ich durfte das Projekt im Februar 2016 auf Einladung der LAGSV e.V. an der Politischen Akademie Tutzing vorstellen.